§ 1 Geltungsbereich
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge zwischen Jana Popp
(nachfolgend „Anbieter“ genannt) und ihren Kunden (nachfolgend „Kunden“ genannt)
über die Lieferung von digitalen Produkten und die Erbringung von Elterngeld-
Beratungen. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei
denn der Anbieter hat ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
§ 2 Vertragsschluss/Widerrufsrecht
(1) Der Kunde stimmt ausdrücklich zu, dass mit der Bestellung von digitalen Produkten
oder Onlinekursen das Widerrufsrecht erlischt.
(2) Der Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Kunden kommt zustande, wenn der
Kunde eine Terminbuchung beim Anbieter über das Buchungstool ZEEG vornimmt oder
wenn der Kunde eine Bestellung über die Website des Anbieters oder Thrivecart abgibt
und der Anbieter diese Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail annimmt.
(3) Der Anbieter bietet seine digitalen Produkte, Onlinekurse und Beratungs-
Dienstleistungen auch über die Plattform Thrivecart an. Die Angebote des Anbieters sind
freibleibend und unverbindlich. Der Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Kunden
kommt zustande, wenn der Kunde eine Bestellung auf Thrivecart abgibt und der Anbieter
diese Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail annimmt. Für die Bestellung
über Thrivecart gelten zusätzlich die AGB von Thrivecart. Der Anbieter haftet nicht für
technische Störungen oder Ausfälle auf der Plattform Thrivecart, die die Bestellung oder
Lieferung der digitalen Produkte, Onlinekurse oder Beratungsdienstleistungen
beeinträchtigen. Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich die AGB von Thrivecart zu
lesen und zu akzeptieren.
§ 3 Lieferung von digitalen Produkten
(1) Der Kunde erhält nach Zahlungseingang eine E-Mail mit dem Download-Link oder
dem digitalen Produkt im Anhang. Digitale Produkte werden ausschließlich in
elektronischer Form ausgeliefert.
(2) Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, die digitalen Produkte selbst
herunterzuladen und zu speichern. Der Anbieter haftet nicht für Datenverlust oder
Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen.
(3) Der gesetzliche Widerruf für digitale Produkte und Onlinekurse nach Auslieferung ist
ausgeschlossen.
§ 4 Elterngeld-Beratung
(1) Die Elterngeld-Beratung findet virtuell über Zoom oder Google Meet statt. Es wird keine Verantwortung für die verwendete Software übernommen.
(2) Termine können kostenfrei bis 12 Stunden vor Terminstart verlegt werden.
(3) Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, den vereinbarten Termin einzuhalten. Bei
Nichterscheinen zum vereinbarten Termin oder nicht fristgerechter Verschiebung
besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Beratungs-Gebühr.
(4) In beiderseitigem Einverständnis können Termine abweichend neu vereinbart
werden.
(5) Der Anbieter übernimmt keine Garantie für den Erfolg der Beratung. Der Kunde ist
selbst dafür verantwortlich, die in der Beratung besprochenen Inhalte fristgerecht
umzusetzen.
§ 5 Persönliches Video-Feedback mit Herz: Von Mama zu Mama
(1) Bei dem Produkt „Persönliches Video-Feedback mit Herz – von Mama zu Mama“ handelt es sich um eine freiwillig zubuchbare Zusatzleistung, die nur nach dem Erwerb eines Selbstlernkurses (Elterngeld 2.0, Elterngeld ohne Stress bzw. Elterngeld Upgrade) erworben werden kann.
(2) Im Rahmen dieses Produkts hat der Kunde/die Kundin die Möglichkeit per E-Mail eine einmalige, gebündelte Frageliste zu ihrer individuellen Elterngeld- und Elternzeitplanung einzureichen. Diese E-Mail ist an folgende Adresse zu richten: hallo@janapopp.de
(3) Die Beantwortung erfolgt in Form eines persönlichen, aufgezeichneten Videos über den Anbieter Loom, welches dem Kunden/der Kundin innerhalb von 7 Werktagen ab vollständigem Eingang der E-Mail zur Verfügung gestellt wird. Eine einmalige Rückfrage per Email zu offen gebliebenen Punkten ist inbegriffen und wird ebenfalls per Video beantwortet.
(5) Es erfolgt keine Prüfung, Sichtung oder Bearbeitung von amtlichen Unterlagen, Dokumenten oder Anträgen.Ebenso erfolgt keine individuelle Rechtsberatung oder Steuerberatung im Sinne der geltenden Gesetzgebung. Eine verbindliche Auskunft zu Elterngeldbeträgen, Antragsinhalten oder steuerlichen Auswirkungen wird nicht erteilt.
(6) Die Hinweise und Empfehlungen im Video beruhen auf allgemeinen, öffentlich zugänglichen Informationen, persönlicher Erfahrung sowie sorgfältiger Recherche. Sie stellen eine orientierende Unterstützung im Sinne einer informierten Entscheidungsfindung dar, ersetzen jedoch keine Beratung durch offizielle Stellen oder qualifizierte Fachpersonen.
§ 6 Leistungsumfang und Pflichten der Vertragspartner (Anbieter und Kunde)
(1) Wenn der Kunde eine Beratung bucht, findet eine persönliche Beratung via Zoom, Google Meet oder Telefon bezüglich Elterngeld statt. Der Leistungsumfang ist abhängig vom jeweiligen gebuchten Paket.
a. Persönliche Beratung exkl. Antragserstellung:
- Berechnung des voraussichtlichen Elterngeldes (Basiselterngeld und
ElterngeldPlus) und des voraussichtlich anrechnungsfreien Zuverdiensts
- Vorbereitung des Beratungstermins mit Informationen zum Elterngeld,
die auf den Kunden zugeschnitten sind.
- Führen eines Online-Beratungstermins via Zoom mit folgenden Inhalten:
- Erklärung der Grundlagen zum Thema Elterngeld
- Vorschläge, wie Elterngeld bezogen werden könnte
(unterschiedlich je nach Familiensituation, weiterem
Kinderwunsch und möglichem Zuverdienst)
- Vorschläge, wie das Elterngeld ggf. optimiert werden kann. Dies ist
abhängig vom Zeitpunkt der Beratung (bzgl. Einhaltung von Fristen)
und der individuellen Situation, ob Optimierungen möglich sind.
- Klärung obener Fragen zum Thema Elterngeld
b. Persönliche Beratung inkl. Antragserstellung:
siehe Punkt a und zusätzlich
- Vorbereitung des Elterngeld-Antrages und Markierung der Stellen, die der
Kunde nachträglich ergänzen muss (z.B. Name Baby, Geburtsdatum und -
ort).
Die finale Berechnung des Elterngeldes und des anrechnungsfreien Zuverdienstes
erfolgt durch die Elterngeldstelle. Die Berechnungen des Anbieters sind Prognosen.
Die Erklärungen und Strategien sind aus der Sichtweise von Jana Popp und sind nach
bestem Wissen und Wissen erfasst worden. Bei der Beratung handelt es sich weder um
eine Rechts- noch um eine Steuerberatung. Jana Popp schuldet nicht den Erfolg der
Strategien, die der Kunde entsprechend umsetzt.
(2) Der Preis der unterschiedlichen Beratungspakete ist auf der jeweiligen
Buchungsseite ersichtlich. Im Sinne der Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG
enthält der ausgewiesene Betrag keine Umsatzsteuer. Die Vergütung ist bei Buchung
vorab fällig.
(3) Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass dem Auftragnehmer alle für die
Ausführung seiner Tätigkeiten notwendigen Unterlagen rechtzeitig (spätestens 2 Tage vor
dem vereinbarten Beratungstermin) vorgelegt werden. Dies gilt auch für alle
Änderungen, die während der Tätigkeit des Auftragnehmers bekannt werden. Werden die
Daten nicht rechtzeitig bereitgestellt, hat der Anbieter das Recht, den vereinbarten
Termin zu verschieben.
(4) Der Anbieter ist verpflichtet, über alle Informationen, die ihm im Zusammenhang mit
seiner Tätigkeit für den Kunden bekannt werden, Stillschweigen zu bewahren.
(5) Der Kunde ist verpflichtet seine Zugangsdaten zu den digitalen Produkten für sich
privat zu behalten und diese dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
(6) Dem Kunden kommt ausdrücklich kein Recht zur Bearbeitung oder Weiterverbreitung
zu.
(7) Das Erstellen eigener Produkte (Print, Onlinekurse, Beratungen, Webinare etc.,
online/offline) auf Basis des durch den Anbieter vermittelten Wissens (Print,
Onlinekurse, Beratungen, Webinare etc.) ist unzulässig.
(8) Der Kunde verpflichtet sich das Nutzungsrecht einzuhalten. Die Verpflichtung
besteht unbefristet, auch wenn der Onlinekurs nur für eine definierte Zeit zugänglich ist.
§ 7 Haftung
(1) Der Anbieter haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den
gesetzlichen Bestimmungen. Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Anbieter
ausschließlich nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen der
Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung
wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die leicht fahrlässige
Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen,
vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des
Körpers oder der Gesundheit oder nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes
unbeschränkt gehaftet wird. Eine weitergehende Haftung auf Schadensersatz ist
ausgeschlossen. Die Haftung nach dem vorstehenden Absatz (1) gilt auch für
Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen des Anbieters.
(2) Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße
Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der
Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.
(3) Sofern der Kunde Unternehmer ist, gilt zusätzlich zu Absatz (1) und (2), dass
Schadensersatzansprüche wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen sind, sofern
sie nicht wesentliche Vertragspflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des
Körpers oder der Gesundheit oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt
sind.
(4) Im Falle von Datenverlust haftet der Anbieter nur für denjenigen Schaden, der auch
bei ordnungsgemäßer und regelmäßiger, dem Risiko angemessener Datenanfertigung
durch den Kunden entstanden wäre.
§ 8 Urheberrecht
(1) Der Anbieter behält sich das Urheberrecht an allen von ihm erstellten digitalen
Produkten, Beratungen und Beratungsunterlagen vor.
(2) Der Kunde ist nicht berechtigt, die digitalen Produkte oder Inhalte aus den
Beratungen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Anbieters zu
vervielfältigen, zu verbreiten oder öbentlich zugänglich zu machen.
(3) Bei Verstoß gegen das Urheberrecht behält sich der Anbieter rechtliche Schritte vor.
§ 9 Datenschutz
(1) Der Anbieter erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden nur im
Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
(2) Der Kunde stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner
personenbezogenen Daten durch den Anbieter zu, soweit dies für die Durchführung des
Vertrages erforderlich ist.
(3) Der Anbieter verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten des Kunden vertraulich
zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung des
Vertrages erforderlich oder der Kunde hat ausdrücklich eingewilligt.
(4) Der Kunde hat das Recht, jederzeit Auskunft über die von ihm gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten und deren Berichtigung, Löschung oder Sperrung
zu verlangen.
§ 10 E-Rechnung
Der Kunde stimmt zu, dass er die Rechnung als PDF per E-Mail erhält. Der Kunde
verzichtet auf die E-Rechnung.
§ 11 Schlussbestimmungen
(1) Für den Vertrag zwischen den beiden Parteien gilt ausschließlich deutsches Recht.
(2) Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist
Aschabenburg.
(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird
dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Elterngeld mit Jana - Jana Popp
Vers. 1.3. vom 29.07.2025